Rohstoff Holz

Das aus den umliegenden Wäldern als Rundholz angelieferte Energieholz wird bei den Heizwerken ca. ein halbes Jahr zwischengelagert (Vortrocknung). Direkt am Lagerplatz zerkleinert ein mobiler Großhacker das Rundholz zu Hackschnitzeln und bläst diese in die Lagerhalle.

Holz vor der Hütte

und noch mehr Holz

Hackguterzeugung

Hackguterzeugung

Hackgutlager – Heizhaus

Zurbringerschnecken und Rührwerke bringen die Hackschnitzel vollautomatisch in den Heizkessel, wo sie bei einer Temperatur von ca. 600 bis 700 °C verbrannt werden. Mikroprozessor gesteuerte Kesselregelung und ein ausgeklügeltes Verbrennungssystem garantieren eine emissionsarme und beinahe rückstandsfreie Verbrennung mit einem hohen Wirkungsgrad (über 90 %). Ein vollautomatischer, wartungsarmer Betrieb verbunden mit raschen Störmeldungen garantieren eine hohe Betriebssicherheit. Außerdem garantieren zwei in Serie geschaltete Heizkessel pro Standort eine durchgehende Wärmeversorgung.

Unser Hackgutlager

Unser Hackgutlager

Hackschnitzel

Hackschnitzel

Heizkessel

Heizkessel

Wärmenetz

Gut isolierte Stahlrohre liefern das heiße Wasser nun zu den einzelnen Abnehmern. Das Wärmenetz ist so ausgelegt, dass auch in Zukunft noch weitere Anschlüsse und auch ein weiterer Netzausbau möglich ist.

Wärmeleitung in Bau

Wärmeleitung in Bau

Fertig verlegte Wärmeleitungen

Fertig verlegte Wärmeleitungen

Abnehmer

Im Haus des Wärmeabnehmers ersetzt die so genannt „Wärmeübergabestation“ den gesamten Heizkessel. In diesem sehr kompakten Metallschrank befinden sich alle notwendigen Komponenten für die Regelung und Heizung des Objektes. Ein Wärmetauscher übergibt die Heizungswärme vom Nahwärmenetz an den Heizkreislauf des Abnehmers. Mit einem in der Übergabestation integrierten Regler können mehrere Heizkreise und auch ein Warmwasserboiler individuell geregelt werden.

Übergabestation

Übergabestation

Übergabe und Verteilung

Übergabe und Verteilung

Ein eingebauter Wärmemengenzähler erfasst die verbrauchte Energie, die dann die Verrechungsgrundlage bildet.

Mit kleinen Adaptionen können fast alle vorhandenen Heizungsanlagen an den Nahwärmebetrieb angepasst werden.

Um den genauen Anpassungsbedarf Ihres Heizungssystems bei der Umstellung auf die Nahwärme zu erfahren, empfehlen wir ein Beratungsgespräch mit Ihrem Installateur.